MBA International Taxation

+ Fachberater für Internationales Steuerrecht (IStR)

In 4 Semestern zum MBA International Taxation der Uni Freiburg und zum Fachberater IStR | Weiterbildungsstudiengang

Anzeige

MBA International Taxation

Ihr nächster Karrieresprung im Internationalen Steuerrecht

Sie sind Steuerberater oder Steuerberaterin, haben einen qualifizierten Hochschulabschluss und interessieren sich für das Internationale Steuerrecht: Dann ist der MBA International Taxation genau das Richtige für Sie!

Große Unternehmen, Konzerne und nicht wenige mittelständische Betriebe tätigen international Geschäfte, ob nun in einem Nachbarland, in der EU oder gleich weltweit. Die Herausforderung hier besteht unter anderem darin, nationales Recht, DBA-Recht und europarechtliche Vorgaben fallbezogen anzuwenden, Risiken zu minimieren und Chancen in der Steuerplanung zu erkennen und konsequent zu nutzen. Die Grundlage hierfür bilden fundierte Kenntnisse der nationalen, bilateralen und supranationalen Regelungen und der dazu ergangenen Rechtsprechung.

Das interaktive und didaktisch erprobte Blended Learning-Studienkonzept kombiniert zeitlich flexibles, onlinebasiertes Selbststudium mit kurzen, intensiven Präsenzphasen, sodass eine Unterbrechung der praktischen Tätigkeit nicht notwendig ist.

Studienkonzept

Der Studiengang:

  • ist berufsbegleitend, 
  • modular aufgebaut,
  • umfasst mindestens 5 bis maximal 7 Vorlesungsphasen (je nach Vorwissen) von i. d. R. 1 Woche,
  • umfasst Online-Lernphasen vor der Vorlesungsphase,
  • dauert 4 Semester.

Zeitlicher Ablauf

  • 1. Präsenzphase des Jahrgangs 2025 – 2027: Start Oktober 2025 in Freiburg
  • Die weiteren Vorlesungsphasen werden online abgehalten.

Zielgruppe

  • Der Studiengang richtet sich an Persönlichkeiten mit mehrjähriger Erfahrung in der Beratung, die i. d. R. das Steuerberater-Examen absolviert haben.
  • Ebenso an Jurist/innen, Mitarbeiter/innen aus Unternehmen mit ausreichenden praktischen Erfahrungen und Mitarbeiter/innen aus der Finanzverwaltung mit überdurchschnittlichem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften.

Dozierende

Renommierte Professor/innen wie Prof. Dr. Wolfgang Kessler, Prof. Dr. Guido Förster und Prof. Dr. Ingo Stangl vermitteln den Stoff in den Lehrveranstaltungen, diskutieren mit den Studierenden und fördern den Austausch und das ganzheitliche Denken im Bereich des Internationalen Steuerrechts.

Voraussetzungen

Für den MBA International Taxation bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
  • Hochschulabschluss mit 180 ECTS & bestandener Steuerberaterprüfung (entspricht 210 ECTS) oder
  • Hochschulabschluss (mit Schwerpunkt Steuern) mit 240 ECTS.
  • Zu den Zulassungsvoraussetzungen.

Sie haben Fragen zum Studium?

Anke Boettcher

anke.boettcher@tax.uni-freiburg.de

Gebühren

* zzgl. Semesterbeitrag (180,- EUR).

Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbertool der Uni Freiburg.

Fachberatertitel „Fachberater IStR“ im Rahmen der Prüfungsleistungen des MBA International Taxation

Die Klausuren sind von der Steuerberaterkammer akkreditiert. Das bedeutet, dass Sie den Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse nach § 4 Abs. 1 Fachberaterordnung während des Studiums durch Klausuren ablegen und gleichzeitig einen Großteil der Prüfungsleistungen für den MBA International Taxation innehaben.

Ihre Vorteile

Ein Studiengang der Universität Freiburg

Zeitsparendes Studienkonzept

Berufsbegleitend in 4 Semestern zum MBA und den Voraussetzungen für den/die Fachberater/in für Internationales Steuerrecht erreichen.

Blended-Learning-Konzept

Profitieren Sie von der Kombination aus Selbststudium + kurzen Vorlesungsphasen.

Netzwerk ausbauen

Bauen Sie Ihr Netzwerk zu Unternehmen und in die Finanzverwaltung aus.

Fachberater IStR Voraussetzungen

Erlangen Sie mit dem Studiengang auch die Voraussetzungen für den/die Fachberater/in für Internationales Steuerrecht.

Fachwissen

Entwickeln Sie Ihr Fachwissen im Internationalen Steuerrecht weiter und schärfen Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten.

Bewerbung

Bewerben Sie sich jetzt für den „MBA International Taxation“ und erhalten Sie zwei Abschlüsse: MBA und die Voraussetzungen für den/die Fachberater/in für Internationales Steuerrecht (IStR).

Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbertool der Uni Freiburg.

Infoveranstaltung

Hinweis: Es gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen für den MBA International Taxation

  • Nationale Unternehmensbesteuerung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II
  • Basiswissen internationales Steuerrecht
  • Besonderes Außensteuerrecht
  • Konzernsteuerrecht
  • Systematik der DBA
  • Personengesellschaften im IStR
  • Basiswissen Verrechnungspreise
  • Steuerliche Aspekte des Europarechts
  • Umwandlungen und Sitzverlagerung
  • Internationaler Unternehmenskauf
  • Internationale Steuergestaltungen
  • Internationales Erbschaftsteuerrecht
  • U.S.-Steuerrecht
  • Körperschaftsteuersysteme im Ländervergleich
  • Vertiefung Verrechnungspreise
  • Vertiefungskurs Betriebsstätten
  • Kapitalgesellschaftsrecht und Konzernrecht
  • Internationale Steuerpolitik & Tax Competition
  • Steuern im IFRS-Abschluss
  • Anfertigung der Masterarbeit

VERANSTALTUNGEN

180 ECTS
mit Steuerberaterprüfung

240 ECTS

  • Nationale Unternehmensbesteuerung
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II
  • Basiswissen internationales Steuerrecht
  • Besonderes Außensteuerrecht
  • Konzernsteuerrecht
  • Systematik der DBA
  • Personengesellschaften im IStR
  • Basiswissen Verrechnungspreise
  • Steuerliche Aspekte des Europarechts
  • Umwandlungen und Sitzverlagerung
  • Internationaler Unternehmenskauf
  • Internationale Steuergestaltungen
  • Internationales Erbschaftsteuerrecht
  • U.S.-Steuerrecht
  • Körperschaftsteuersysteme im Ländervergleich
  • Vertiefung Verrechnungspreise
  • Vertiefungskurs Betriebsstätten
  • Kapitalgesellschaftsrecht und Konzernrecht
  • Internationale Steuerpolitik & Tax Competition
  • Steuern im IFRS-Abschluss
  • Anfertigung der Masterarbeit

Teilnehmer*innen Feedbacks

Stimmen zum Studiengang